Archiv der Kategorie: Uncategorized

Mit der „Entwichtigung“ leben – Rentner:in als neue Chance

Der Abschied vom Arbeitsleben ist ein harter Einschnitt. Plötzlich hat der Tag keine Struktur mehr, die Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen fehlt und man selbst wird nicht mehr wahrgenommen als Person, die für das Gelingen einer Dienstleistung oder eines Produktionsprozesses wichtig ist. Der Rentner, die Rentnerin muss mit der eigenen „Entwichtigung“ zurecht kommen. Wie das Gelingen kann, darüber sprechen Conny&Kurt in Ihrem Podcast. Auch Rentner und Rentnerinnen brauchen Aufgaben und Terminkalender, meinen die beiden und erzählen von ihrer neuen Freiheit aber auch von den neuen Herausforderungen.

Synodaler Weg der katholischen Kirche gescheitert

Die deutsche katholische Kirche ist mit ihrem Reformprojekte „Synodaler Weg“ im Grunde gescheitert. Doris Wiese-Gutheil, Journalistin und intime Kennerin kirchlicher Strukturen, beschreibt in diesem Podcast, den Ausgangspunkt des Reformprozesses. Dabei erläutert sie auch, warum Maria 2.0 nicht Teil des Prozesses wurde, sondern bewusst so etwas wie eine außerparlamentarische Opposition blieb. Die jetzt in Frankfurt gefassten Beschlüsse sind so verwässert, dass es so scheint, als wäre die katholische Kirche immer noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Aber Doris Wiese-Gutheil will trotz alledem ihre Hoffnung nicht aufgeben.

Menschen, Götter und Maschinen – Zu Gast: Wolfgang Huber

In seinem neuesten Buch „Menschen, Götter und Maschinen“ fordert Wolfgang Huber eine Ethik der Digitalisierung. Im Podcast bei Conny & Kurt warnt der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands vor einem „Digital gap, also einer Kluft zwischen den Teilhabern an der digitalen Revolution und den von ihr Ausgeschlossenen.“ Huber betont, dass die digitale Welt Arbeitserleichterungen erschließt, aber die letzte Entscheidung, auch bei der KI müsse beim Menschen liegen.

Pop Up Church

Über die Situation der evangelischen Kirche macht sich Pastorin Emilia Handke keine Illusionen. So lässt nur noch die Hälfte der Mitglieder in Hamburg ihre Kinder taufen. Sie geht mit Kolleginnen und Kollegen im Talar auf die Straße. Sinnlich wollen die jungen Pfarrerinnen und Pfarrer in den Dialog treten, aber auch Religion erfahrbar machen. Beispielsweise in dem sie im Einkaufstrubel Fußwaschungen anbieten oder beim CSD Paare segnen. Die Aktionen der Pop Up Church strahlen längst in andere Landeskirchen aus. Gute Ideen setzen sich eben durch.

Lebendig und anschaulich berichtet die promovierte Theologin im neuen Podcast von Conny&Kurt von ihren Erfahrungen. Die designierte Verantwortliche für die praktische Ausbildung des Theolog:innenachwuchses der Nordkirche fordert eine einfache Sprache: „Wir müssen komplizierte Dinge im Grunde in einem Satz sagen können. Man könne gar nicht Elementar genug sein. Der Umgang mit der Institution Kirche sei eben nicht mehr selbstverständlich, selbst für Mitglieder.

Klima muss sich lohnen

Der Weg aus der Klimakrise führt nur über eine Reduktion des CO²-Ausstoßes. Der Volkswirt Professor Achim Wambach entlarvt die Mär, dass zur Verwirklichung der Klimaziele allein das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortlich sei. Der sogenannte Ökologische Fußabdruck wurde ganz bewusst von Seiten der Industrie protegiert, um von der politischen Verantwortung abzulenken. Dabei, so Wambach im Gespräch, benötigen wir eine effiziente Klimapolitik, die den Verbrauch klimaschädlicher Gase so verteuert, dass es eben für die Unternehmen billiger wird, klimaneutral zu produzieren. Dies geschieht über den Emissionshandel, der auch für Kraftstoffe und Wärme eingeführt werden sollte.
Achim Wambachs neustes Buch trägt deshalb auch den Titel: „Klima muss sich lohnen“, Herder, 16€

Lesetipps vom Krimiexperten Lutz Lemhöfer

Für den Theologen und Krimiexperten Lutz Lemhöfer, Frankfurt, stehen die ersten Krimis der Weltliteratur in der Bibel. Kain und Abel etwa, wobei hier der Täter nicht gefasst wird.

Der Täter kommt davon. Oder der Bericht von Daniel, der aufgrund einer Intrige in die Löwengrube geworfen wurde. Die Themen seien damals wie heute auch in den Krimis, Leben und Tod, Recht und Unrecht. Hinzu kommen Ermittler, die in einem spezifischen religiösen Milieu angesiedelt sind. Der Klassiker Father Brown als christlicher Geistlicher. Aber auch jüdische Geistliche klären Mordfälle auf. Und immer wird das jeweilige religiöse Milieu genau beschrieben. Auch sektenhaftes Verhalten wird nachvollziehbar, etwa bei Mankell. Den christlichen Fundamentalismus beschreibt Patricia Highsmith präzise. Über Religion kann man also bei der Krimilektüre Vieles erfahren, so das Fazit Lemhöfers. Der Experte selbst hat sich für seinen Urlaub mit „Das Gotteshaus“ einen speziellen Krimi eingepackt.

Die Liste der im Podcast erwähnten Krimis:

Gilbert K Chesterton, Die besten Pater-Brown-Geschichten, Reclam Taschenbuch
Harry Kemelmann, Am Freitag schlief der Rabbi lang (Der erste Band der Reihe, alle rororo)
Michel Bergmann, Der Rabbi und der Kommissar, Heyne
Henning Mankell, Vor dem Frost, dtv
Arsa Larsoon, Sonnensturm, btb
Patricia Highsmith, Leute, die an die Tür klopfen, Diogenes
C.J.Tudor, Das Gotteshaus, Goldmann

Unsere Jugend in den 1960/70ern

Das Telefon trug ein Telefonschloss und einen Samtmantel. Die Gespräche kosteten Geld im Zeittakt und doch gab es das jugendliche Bedürfnis nach Kommunikation. So gesehen hat sich nicht viel geändert. Doch Schule und das politische Erwachen prägten die Jugend nicht nur von Conny&Kurt sondern sie prägten eine ganze Generation.

Unsere Kindheit im Nachkriegsdeutschland

Die Kindheit in der Nachkriegszeit war geprägt von materieller Armut. Während die Eltern sich Abschufteten genossen Conny&Kurt ihre Freiheiten. Fuß0ball und Radfahren waren beliebter als Hausaufgaben, was sich in der Schule durchaus bemerkbar machte. Apropo Schule. Conny erzählt von seiner Konfessionsschule bei der darauf geachtet wurde, dass ja die Trennlinie zur benachbarten katholischen Schule nicht überschritten wurde. Der Trennstreifen wurde von den Lehrkräften überwacht. Kindheit in den 60er bedeutete auch, dass Gewalt gegen Kinder ein übliches pädagogisches Mittel war. Auch im Konfirmandenunterricht. Blitzlichter aus einer vergangenen Zeit, weder verklärend noch anklagend. Doch ganz kommen Conny&Kurt nicht um die Aktualität herum. Deshalb eingangs die Frage: Wie habt ihr Euch auf den Winter vorbereitet.

You Tube:

https://youtu.be/5ptBFW1Aii8

Evangelische Kirche will Fachstelle zur sexualisierten Gewalt aufbauen

Kirchenpräsident Volker Jung nimmt zu aktuellen Fragen im Podcast Stellung

Das Thema sexualisierte Gewalt ist nicht nur ein Thema für die katholische, sondern auch für die evangelische Kirche. Darauf weist der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung im Podcast Conny & Kurt, der am Donnerstag, 21. Juli erschien, hin. „Ich gehe davon aus, dass es weniger Fälle bei uns gibt“, sagt Jung und verweist darauf, dass man in den letzten zehn Jahren schon viel getan habe. Jung kündigte an, dass man eine Fachstelle sexualisierte Gewalt aufbauen wolle. „Wir müssen uns fragen, gibt es auch systemische Ursachen.“

In dem Podcast nimmt Jung auch zur umstrittenen kirchlichen Trauung des Finanzministers Stellung. „Grundlinie ist, dass es nicht geht“, aber sicher könne man als Gemeindepfarrerin aus seelsorgerlichen Gründen zu einem anderen Ergebnis kommen. Kritisch sieht Jung die Inszenierung dieser Hochzeit.

Jung sieht die Zukunft der Kirche sowohl in der Mitgliederorientierung als auch in der Gemeinwesenorientierung: „Wir wollen das Zusammenleben vor Ort fördern.“ Dazu wolle man mit anderen wie etwa Vereinen stärker zusammenarbeiten. Die neue Kooperation der Gemeinden in Nachbarschaftsräumen sieht der Kirchenpräsident als Bereicherung. Seine Grunderfahrung habe er in seiner ersten Pfarrstelle im Gruppenpfarramt gemacht. Die Menschen hätten von unseren Pfarrerinnen und Pfarrern gesprochen. Eine Identifikation sei also vorhanden gewesen.

Zur Info: Die EKHN hat 1,4 Millionen Mitglieder in Mittel- und Südhessen und in einem Teil von Rheinland-Pfalz.