Conny & Kurt im Gespräch mit dem Weltanschauungsexperten Matthias Pöhlmann, der in seinem neuen Buch die Verbindungen zwischen Verschwörungsmythen und Esoterik aufzeigt. Inzwischen leugnet ein Teil der Szene nicht nur Corona, sondern verherrlicht gleichzeitig Putin. Eine Szene mit gwaltiger gesellschaftlicher Sprengkraft und dem Hang zur Radikalisierung.
Gerechter Frieden
Im Gespräch mit Dr. Eberhard Pausch, der 2007 an der Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Friedensethik mitwirkte, gehen Kurt und Conny der Frage nach, on das Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ heute noch gelten kann. Der Theologe Pausch ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Frankfurt. Er ist davon überzeugt, dass der Kurs der EKD auch in Anbetracht des Krieges Bestand hat, da es Selbstverteidigung sei. Jedoch hält er die Position der russisch-orthodoxen Kirche für völlig unbiblisch. Doch die größte Herausforderung sei der Klimawandel, dessen Auswirkungen auch Einfluss auf die Sicherheitsarchitektur der Welt haben würde.
Kurt in Pflege
Kurt-Helmuth pflegt seit 6 Jahren seine Frau, die gelähmt ist und nicht sprechen kann. In Deutschland gibt es 4,1 Millionen Pflegebedürftige. Rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Meist erfolgt die Pflege durch pflegende Angehörige. Häufig unterstützt sie dabei ein ambulanter Pflegedienst. Offen spricht Kurt über die Situation und darüber, was sich verbessern muss.
Im Notfall: Seelsorge
Rund um die Uhr stehen Nofallseelsorgerinnen und -seelsorger Menschen in Not bei. Sie überbringen Todesnachrichten oder begleiten einfach Menschen in Situationen, die alles verändern. Einer von Ihnen war Conny von Schumann, der die Frankfurter Notfallseelsorge leitete. Hier zu hören im wöchentlichen Podcast.
Glückliches Ghana
Nina ist Sozialpädagogin und arbeitete vier Monate in einem Kinderheim. Sie ist begeistert von der Lebenslust, von der Ausstrahlung eines Landes, das wir der sogenannten Dritten Welt zuordnen. Sie empfindet, dass die Menschen dort irgendwie fröhlicher, ja vielleicht auch glücklicher sind. Sie berichtet in unserem Podcast.
07.04.22 Für einen Professor zu groß?
Die Impfpflicht scheiterte im Bundestag und damit ein Vorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Doch, so meinen wir, die Aufgaben des klugen Professors sind viel, viel größer. Privatisierung, Konzentration und die Herausforderung der Pflege diskutieren wir. Immerhin werden hier über 500 Milliarden Euro und damit 13 Protent des BIP umgesetzt. Diese Herkulesaufgabe konnte bisher niemand schultern.
31.03.22 – Frieden schaffen ohne Waffen
Auch bei und geht es am 31. März 2022 um Krieg und Frieden, um Angst, um Frieden schaffen ohne Waffen und ob man wirklich 100 Milliarden für Rüstung braucht.